Ausstellungseröffnung
1. September 2015, 18 Uhr
Goethe Institut Prag
mehr…
Ausstellungseröffnung
1. September 2015, 18 Uhr
Goethe Institut Prag
mehr…
Bruno Taut gehört nicht nur zu den bedeutendsten Architekten der Moderne, sondern auch zu den frühen Mitgliedern des Deutschen Werkbundes. Anlässlich seines 125. Geburtstages widmete ihm der Berliner Werkbund im Jahr 2005 ein Buch und eine Ausstellung, die nun erfolgreich wandert.
Bruno Taut war Architekt, Stadtplaner, Designer, Humanist, Idealist, Sozialreformer, Utopist und vor allem Künstler. Intellekt und Gefühl spiegeln sich in seinen Siedlungsbauten der 20er Jahre in Berlin und verleihen ihnen einen einzigartigen Charakter. Mit sparsamen Mitteln, sorgfältigen Details und mit der Verbindung von Innen und Außen reformierte Taut mit den Wohnräumen auch das Lebensgefühl ihrer Bewohner. Raffinesse und Sparsamkeit in den Formelementen lassen seine Architektur traditionsbewusst und neuartig zugleich erscheinen. Die Qualität der Architektur liegt nicht zuletzt in ihrer expressiven Farbigkeit – ein Markenzeichen seines Werkes.
In der Ausstellung werden erstmalig Bruno Tauts Berliner Wohnanlagen und Siedlungsbauten systematisch dargestellt. So gibt sie einen umfassenden Überblick über das architektonische Werk, dessen Entstehungsphasen, Sanierungsmaßnahmen, Verfahren im Denkmalschutz und den gegenwärtigen Zustand. Der Berliner Architekt Winfried Brenne hat grundlegende Beiträge zur Wiedergewinnung und zum Erhalt des Taut’schen Erbes geleistet. Die analytische Sorgfalt und die handwerklichen Erfahrungen bei der hier geleisteten Arbeit sowie die Sanierungsergebnisse sind von exemplarischem Wert für die vielerorts gefährdeten Bauzeugnisse des 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung wurde durch das Auswärtige Amt gefördert. Sie besteht aus 37 Fahnen im Format 90 x 200 und ist als Wanderausstellung zweisprachig deutsch/englisch konzipiert. Bis März 2009 wurde die Ausstellung in die Sprachpaare deutsch/französisch, deutsch/russisch und spanisch/portugiesisch übertragen.
Ausstellungsorte:
Eröffnung 29.6.2009
Goetheinstitut Novosibirsk
Eröffnung 12.2.2009
Architekturmuseum Breslau
Eröffnung 26.1.2009
Institut für Architektur, Moskau
Eröffnung 2.12.2008
Fachhochschule Coburg
Eröffnung 30.9.2008
Wissenschaftliches Museum der russischen Kunstakademie St. Petersburg
Eröffnung 19.6.2008
Denkmalschutzkomitee, Ausstellungsgebäude Weisse Säle, Moskau
Eröffnung 9.5.2008
Goethe-Institut Glasgow
Eröffnung 3.4.2008
Goethe-Institut Amsterdam
Academie van Bouwkunst
Eröffnung 13.2.2008
Goethe-Institut Thessaloniki
20.2. Vortrag Helga Schmidt-Thomsen
Eröffnung 7.2.2008
Rathaus Stadt Nürnberg
Eröffnung 21.12.2007
Mediterranes Architektur Zentrum Chania, Kreta
Eröffnung 11.10.2007
Goethe-Institut Athen
Eröffnung 2.10.2007
Pavillon de l’Arsenal
12.6.-6.7.2007
Architekturgalerie Kattowitz
17.4.-7.5.2007
Bauhaus-Universität Weimar
9.3.-5.4.2007
Sparkasse Münsterland Ahlen
31.1.-28.2.2007
Goethe-Institut Krakow
16.11.-7.12.2006
Universität Venedig
11.5.-18.6.2006
Meisterhäuser Dessau
19.4.-26.4.2006
Haus der Architekten Moskau
9.12.-30.12.2005
Kultur-Institut Adana
8.11.-30.11.2005
Goethe-Institut Izmir
4.10.-28.10.2005
Goethe-Institut Ankara
2.6.-22.7.2005
Goethe-Institut Istanbul
4.5.-28.5.2005
Technische Universität Berlin
Pressespiegel zum Download (4,5 MB, pdf Datei)
Ausstellungsorte und Bilder von aufgebauten Ausstellungen zum Download (29 MB. pdf Datei)